| 
			   
			Klassentreffen 2021 in Hamburg  
			mit dem traditionellen Abendessen im Wellingten.
			
			  
			Editorial 
			  
			Zum Essen ins Wellingten kamen heuer mit 18 Teilnehmern zwei mehr als im letzten Jahr.  
			  
			
			  
			Auf dem Parkplatz des Wellingten. In Erwartung 
			des Abends war auch Elke, die sich -  
			von ihrer Tochter begleitet - in ihren traditionellen Mantel 
			gekleidet hatte. 
			  
			
	
	
	
	
			  
			Für den Abend hatte Wulf ausgerechnet, dass wir nunmehr ohne Lotte, die 2015 nach langjähriger Teilnahme an den Klassentreffen in die 7KM-Gemeinschaft aufgenommen worden war, einen Kipppunkt erreicht haben. Er zählte richtig nur acht echt gelaufene Klassenkamerad*innen (so heißen bei Briefmarkensammlern die nicht mit Gefälligkeitsstempeln entwerteten Marken) und neun „Angeheiratete“. 
So hoffen wir, dass im nächsten Jahr - am Freitag, den 16. September 2022 - Helga und Rena dafür sorgen werden, dass die Ehemaligen das Gleichgewicht deutlich in die andere Richtung verschieben, während Colette und Helmut mit 50/50 
			im nächsten Jahr hoffentlich die Basis des nächsten Klassentreffens verbreitern helfen.
 
			  
			
			  
			Hier hält Wulf seine Hand auf und spricht über das „Gästebuch“, der von ihm geführten Chronik der Klassentreffen.  
			Diese Chronik endet mit dem 40. Klassentreffen, was Elke B. die 
			berechtigte Frage stellen ließ, welches Treffen nun dieses Jahr stattfindet. 
Auf dieser Webseite „Die Klassentreffen der 7KM“ wird für 2021 das 43. ausgewiesen. Ich möchte hier 
			nicht das viel diskutierte Thema der halboffiziellen Klassentreffen vertiefen; nur soviel: 
			Alle Teilnehmer lieben Klassentreffen und kommen, wenn möglich. 
			  
			Wulf berichtete, dass sich Helga bei einem Umzug leicht verletzt 
			habe und deshalb nicht käme. Ich durfte dann noch der Stockdorfer 
			Grußbotschaft vorlesen: Lieber Manfred, liebe 7KM-Freunde, 
			leider erlaubt es unser Gesundheitszustand zur Zeit nicht, nach 
			Hamburg zu reisen und am Klassentreffen teilzunehmen.  
			Wir wünschen Euch allen ein fröhliches Beisammensein und hoffen, das 
			nächstemal wieder dabei sein zu können.  
			Herzliche Grüße aus Stockdorf! Colette und Helmut   
			  
			 Zurück zum „Gästebuch“, das, bevor es nun in das Archiv unserer ehemaligen Wissenschaftlichen Oberschule für Jungen und Mädchen, des heutigen GOA, geht, noch eine weite Reise bis zu Christa und Hans hinter sich gebracht hat. Auch in diesem Jahr wird es, wie ihr seht, um eine Bildergalerie im Internet ergänzt. Was nun aber nicht zeitgleich stimmt, denn der Inhalt des Buches endet abrupt mit dem Klassentreffen 2018, während die Bildergalerien erst mit dem Jahr 2002 beginnen. Es ist halt kompliziert.
Mein Dank geht an Georg und Wulf, die beide durch ihre aktive Arbeit vor Ort auch das diesjährige Klassentreffen ermöglicht haben.  
			  
			
			  
			Bei Lotte (©LK) 
			Lotte hatte mit ihrer Kaffee-Einladung am Samstag uns Gelegenheit 
			für ausführliche Gespräche gegeben. Ihr ein herzliches Dankeschön 
			und auch denen, die zu Essen und Trinken beigetragen haben. 
			  
			Das für 2020 anberaumte 75-jährige Jubiläum unserer ehemaligen Schule soll nun 2022 stattfinden, ein Grund für mich, nach Hamburg zu kommen. 
Wo ich mein Haupt dann betten werde, ist allerdings nicht bekannt, denn bei 
			meiner Abreise konnte ich Randels Hotel für das 44. Klassentreffen 
			zum 16. September 2022 nicht buchen, da man im Hause nicht weiß, ob der Rosengarten 2022 noch existieren 
			wird. Das beruht dann durchaus auf Gegenseitigkeit. 
			  
			
			
		
			  
			Freitagabend, 17. September: Traditionelles Dinner im 
			Wellingten
			  
			
			  
			Wulf wies in die Richtung Gerts auf die Chronik 
			pochend 
			
			  
			Gert sagte noch Finger von der Linse. Da war es 
			schon passiert 
			
			  
			Zweiergespräche 
			
			  
			Zweier- und Dreiergespräche 
			
			  
			Über-Tisch-Gepräche 
			
			  
			Draußen war es noch hell 
			Hier noch ein 
			Blick auf meine anderen Aktivitäten in Hamburg. 
			  
			 |